Mittwoch, 13. Juni 2012

nie wieder Quantenfeldtheorie (hoffentlich)

Heute war der Tag der grässlichen Quantenfeldtheorieklausur und es war ein bisschen lustig: vorher trafen wir uns alle selbsthilfegruppenartig im Aufenthaltsraum und verglichen den Status unserer Vorbereitungen - hier Platz 2 der NotizzettelfanatikerInnen:

Und dann war es soweit: vier Stunden lang eingeschlossen mit vier Quantenfeldtheorieaufgaben. Eine 15-Punke-Aufgabe war eines der mehrdeutig gestellten Probleme, das ich zu hundert Prozent falsch habe, eine der 15-Punkte-Aufgaben habe ich problemlos hinbekommen und jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass ich von den anderen zwei jeweile-25-Punkte-Aufgaben mindestens die Hälfte der Punkte bekomme (was sehr, sehr knapp klappen oder nicht klappen wird. Meine Ergebnisse waren wie früher, wenn man wusste, das Klausurergebnis war drei oder fünf und man bekam 537,4/Wurzel aus 31,2 heraus)

Danach war ich ehrlich gesagt so erledigt, dass ich mich nicht mehr aufraffen konnte, rauszugehen, also habe ich mir auf dem Heimweg eine neue Pizzeria gesucht, mir eine riesige italienische Pizza geholt und den Rest des Abends damit verbracht, abzuwaschen, meine Notizen für die nächste (letzte!) Klausur zu sortieren und aus meinen Notizen von heute die Klausur zu rekonstruieren, um sie dann in unserem Büro zu deponieren, damit der nächste Jahrgang, dem diese Aufgaben gestellt werden, sich darauf vorbereiten konnte :) (Altklausuren weiterzugeben ist im Master relativ effektiv, weil es nur eine sehr begrenzte Anzahl von Fragen gibt, die sich innerhalb von 40 Minuten beantworten lassen, deshalb passen die Betreuer auch sehr sorgfältig auf, dass niemand seinen Klausuraufgabenzettel mit nach draußen schmuggelt :)

Hier noch mein heutiger Lieblingsteil des Aufzugs: Ray ist der Quantenfeldtheorieprofessor :)