Da ich heute ziemlich viel Zeit im Büro zugebracht habe, hier mal ein Foto von unserem Büro und der zugehörigen Tür:
links ist mein Arbeitsplatz, geradezu sitzt normalerweise Pere und rechts sitzt Nick, Lukas sitzt quasi vor dem Bildschirm (das Zeug in den Bücherborden sind zahllose Aktenordner voll Aufzeichnungen über Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Assignments, Mitschriften und so weiter - im Prinzip befindet sich dort alles, was man braucht, die Frage ist nur, ob es schneller geht, es selbst auszurechnen oder in diesem Haufen zu suchen.)
Nachmittags haben wir uns mit unserer Vortragsgruppe getroffen und unsere Einzelvorträge besprochen, nur um festzustellen, dass unser Vortragsthema gar nicht Neutrinooszillationen sind, sondern Neutrinomassen (das gehört schon irgendwie zusammen, aber da in den Bewertungskriterien extra die Anforderung steht, das gestellte Thema exakt zu beantworten ... gnaaaahhh).
Nachmittags fiel mir beim Assignmentrechnen die Decke auf den Kopf, also wollte ich die legendär guten Fish&Chips in einer Bar um die Ecke ausprobieren - nur um festzustellen, dass heute die Küche geschlossen ist. Stattdessen lassen sie aus einem anderen Restaurant liefern und schenken selbst nur aus, aber (Besonderheit Australiens) man kann sich (gegen Gebühr von 5 Dollar) auch seine eigenen Getränke mitbringen und dort trinken.
Man kann also dorthin gehen, sein eigenes Getränk mitbringen, sein Essen von woanders liefern lassen und dann wieder nach hause gehen. Manchmal wundere ich mich schon, ob das hier sonst niemand seltsam findet.
Übrigens: eine Meldung aus der australischen Zeitung (da hier nie irgendwas pünktlich losgeht, liest man automatisch viel mehr Zeitung): obwohl fast alle Haushalte in Victoria (dem Bundesstaat, in dem ich derzeit wohne) im letzten Jahr Gehaltserhöhungen verzeichnet haben, haben sie (durch gestiegene Lebensmittel- und Lebenshaltungskosten) so deutlich weniger Geld als im letzten Jahr, dass viele sich in der letzten Zeit Nebenjobs suchen mussten. Dabei denkt man immer, die australische Wirtschaft wäre insgesamt relativ gesund.