Ich habe eben in der Vorlesung etwas so Phantastisches gehoert, dass ich es kurz schreiben muss: wenn man sich Bilder von Galaxien ansieht (zum Beispiel das hier) sieht das doch aus, als wuerden sich in den Armen hundertmal mehr Sterne befinden als in den dunklen Stellen dazwischen, das stimmt aber gar nicht, der Unterschied in der Dichte von Sternen in beiden Gebieten betraegt nur ungefaehr 5%! Der Unterschied in der Helligkeit kommt daher, dass eine Art Welle aus Energie in der Galaxis herumlaeuft, die dort, wo sie gerade ist, ganz viele Sterne bildet und anzuendet, die dann jung sind und sehr hell leuchten, sodass dieser Teil viel heller ist. Ich bin zutiefst begeistert.
Etwas Lustiges aus Australien: die amerikanische Regierung hat Australien gerüffelt, weil Australien ihre Daten lieber in australischen Systemen speichern als in amerikanischen, was nach außen die sehr unfreundliche Botschaft kommunizieren würde, dass Australien den USA nicht vertraue (nur weil die USA nach dem "Patriot Act" das Recht hätten, alle in ihren Systemen gespeicherten Daten jederzeit einzusehen). Lustigerweise ist das eigentliche Problem aber eher, dass das australische Internet so berüchtigt schlecht ist (ich berichtete davon), dass es einfach lästig wäre, auch noch Daten zwischen dem amerikanischen und australischen System hin- und herschieben zu müssen. Hier der Artikel, falls es jemanden interessiert :)
Abends war ich bei einem ziemlich coolen Konzert am Federation Square (in der BMW Ecke (rechts), dort finden auch politische Diskussionen, Pressekonferenzen und dergleichen statt), bei dem Gruppen aus Gesamtschulen und Gymnasien aus Ost-Melbourne aufgetreten sind: ein Blasorchester, zwei Rockgruppen, zwei Chöre und ein Duo, teilweise aus normalen Schulen, teilweise aus so stark auf Musik spezialisierten Schulen, dass die meisten AbsolventInnen später tatsächlich in die Musik gehen.
Hier zwei Ausschnitte von den beiden Gruppen, die ich am besten fand: